Einkaufsangebotsstückliste
Mit dem Zusatzmodul der Einkaufs-Angebotsstückliste steht Ihnen in HELIUM 5 ein Werkzeug für die Vorkalkulation mit Mengenstaffeln zur Verfügung. Sie finden die Einkaufsangebotsstückliste im Modul Angebotsstückliste → unterer Modulreiter Einkaufsangebot.
Abgrenzung zur Angebotsstückliste
Die Einkaufsanfragestückliste soll demselben Zweck wie die Angebotsstückliste dienen: Durch die Eingabe der einzukaufenden Positionen können Sie einen Verkaufspreis kalkulieren.
Wir empfehlen die Einkaufsangebotsstückliste für die Elektronikbranche, wenn Ihr Kunde sein Projekt schon mit einer detaillierten Teileliste bei Ihnen anfragt oder wenn Sie im Einkauf stark von Staffelpreisen abhängig sind.
Einkaufsangebot anlegen
Legen Sie mit Neu ein neues Einkaufsangebot an.
Kopfdaten
In den Kopfdaten definieren Sie den Kunden und optional einen Ansprechpartner. Vergeben Sie einen Projektnamen, der später als Referenz dient. Geben Sie bis zu 5 verschiedene Mengen (Satzgrößen) für die Stückliste an.
Positionen
Unter Positionen pflegen Sie die Artikel und Handeingaben ein. Vergeben Sie dabei für jede Position einen Einkaufspreis je Mengeneinheit (Stück) passend zur entsprechenden Mengenstaffel.
In der Preiszeile sehen Sie die Mengenstaffel. In der Zeile Volumen darunter sehen Sie das Volumen der jeweiligen Position, welches sich aus der Multiplikation der Menge mit der jeweiligen Satzgröße ergibt. In der darunter liegenden Zeile geben Sie nun die Einkaufspreise für das jeweils benötigte Volumen an.
Tragen Sie gegebenenfalls auch die weiteren Werte ein.

Position der Einkaufsangebotsstückliste
Kommentar
Lange Kommentare können Sie über den oberen Reiter Kommentar hinzufügen. Der Kommentar bezieht sich jeweils auf die im Reiter Positionen ausgewählte Position. Sie können zwei Textkommentare hinterlegen und diese bei Bedarf auf dem Ausdruck mitdrucken.
Einkaufs-Angebotsstückliste importieren
CSV-Import
Ergänzend zur oben beschriebenen manuellen Anlage können Sie die Positionen mit einem CSV-Import importieren. In der CSV-Datei müssen folgende Spalten in folgender Reihenfolgen enthalten sein:
Ident;Menge;Bezeichnung;Mengeneinheit;Position;Referenzbemerkung.
Ident
In der ersten Spalte muss die Artikelnummer des Artikels enthalten sein. Ist die Artikelnummer unbekannt, wird eine Handeingabeposition erzeugt.
Menge
Die zweiten Spalte muss die Menge enthalten.
Bezeichnung
Die dritte Spalte beinhaltet die Bezeichnung des Artikels. Die Spalte wird ausschließlich für den Fall verwendet, dass die Artikelnummer im Artikelstamm nicht gefunden wurde und eine Handeingabeposition angelegt wird.
Mengeneinheit
Die vierte Spalte muss die Mengeneinheit der Stücklistenposition enthalten. Die Mengeneinheit muss eine gültige und passende Einheit sein. Die Spalte wird ausschließlich für den Fall verwendet, dass die Artikelnummer im Artikelstamm nicht gefunden wurde und eine Handeingabeposition angelegt wird.
Position
Die fünfte Spalte kann einen freien Text enthalten. Der Text wird im Feld Position hinterlegt.
Referenzbemerkung
Die sechste Spalte kann einen freien Text enthalten. Der Text wird im Feld Referenzbemerkung hinterlegt.
Intelligenter Stücklistenimport
Alternativ zum CSV-Import steht Ihnen der intelligente Stücklistenimport zur Verfügung. Details zur Verwendung finden Sie im Kapitel Intelligenter Stücklistenimport.
Erweiterung
Einkaufsanfragestückliste
Sie können die Einkaufsangebotsstückliste um die Funktion der Einkaufsanfragestückliste erweitern. Details hierzu finden Sie im Kapitel Einkaufsanfragestückliste.
Webpreisupdate
Sie können das Webpreisupdate nutzen, um die Einkaufspreise und Liefermöglichkeiten komfortabel zu aktualisieren. Details finden Sie im Kapitel Web Preisupdate Findchips.