Skip to main content
Skip table of contents

Ablauf mit Zeitwirtschaft in der Fertigung

In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen einen Ablaufprozess mit Zeitwirtschaft. Wir beginnen bei einem Kundenauftrag und enden mit dem Lieferschein.

Wir gehen davon aus, dass der beauftragte Artikel eine Stückliste ist. Die Stückliste und eventuelle Unterstücklisten sind korrekt angelegt, Material und Sollzeiten stimmen.

Wir gehen der Einfachheit halber davon aus, dass Sie ausreichend Rohmaterial im Lager haben und übergehen den Prozess für die Materialbeschaffung.

Ablaufbeschreibung

1. Auftragsbestätigung

Legen Sie die Auftragsbestätigung an. Achten Sie besonders auf den Liefertermin für jede Position, denn dieser wird für die Berechnung der Produktionstermine verwendet.

2. Interne Bestellung und Lose anlegen

Starten Sie die Berechnung der internen Bestellung. Durch die Auftragsbestätigung ergeben sich gegebenenfalls neue Bedarfe.

Verdichten Sie die Produktionsvorschläge gegebenenfalls und legen Sie Lose an. Durch das Anlegen der Lose entsteht der Material- und Zeitbedarf.

Berechnung des Losendetermins

Wird mit einem Los der Verkaufsartikel aus der Auftragsbestätigung produziert, so ist der Losendetermin der geplante Liefertermin aus der Position der Auftragsbestätigung abzüglich der Kundenlieferdauer aus den Kundenkonditionen.

Wird mit einem Los eine Unterstückliste produziert, ergibt sich der Endetermin aus dem Beginntermin des übergeordneten Loses abzüglich der Toleranz.

3. Lose bearbeiten

Geben Sie die Lose aus und stellen Sie den Losstatus gegebenenfalls auf In Produktion. Drucken Sie die Ausgabeliste und den Fertigungsbegleitschein aus.

Material bereitstellen

Geben Sie die Ausgabeliste an die Materialwirtschaft, damit das benötigte Material für den Fertigungsplatz bereitgestellt werden kann.

Zeit für den Produktionsauftrag erfassen

Beginnen Sie eine Tätigkeit, indem Sie mit dem Fertigungsschein den Beginn signalisieren.

Beginnen Sie danach eine anderen Tätigkeit auf demselben Los, so wird die Zeit parallel dazu erfasst.

Beginnen Sie danach eine anderen Tätigkeit auf einem anderen Los, wird die vorige Tätigkeit automatisch beendet und mit der neuen Tätigkeit begonnen.

Die Reihenfolge der Arbeitsgänge wird nicht überprüft.

Zeiterfassung mit einer Maschine

Gegebenenfalls möchten Sie den Tätigkeitsbeginn einer Maschine erfassen. Scannen Sie dafür den Maschinencode, bevor Sie den Tätigkeitscode scannen.

Unterbrechung

Gegebenenfalls müssen Sie Ihre Arbeit unterbrechen, bevor Sie fertig sind. Beginnen Sie einfach die Tätigkeit eines anderen Loses. Die Tätigkeit auf dem vorigen Los wird dadurch automatisch unterbrochen.

Gegebenenfalls möchten Sie Ihre Arbeit unterbrechen ohne dass Sie eine andere Tätigkeit erfassen. Erfassen Sie in diesem Fall eine ENDE-Buchung.

Arbeitsgang beenden

Ist ein Arbeitsgang komplett beendet, so können Sie dies mit der Fertigbuchung zurückgemeldet werden. Dies bewirkt, dass, egal welche Ist-Zeit auf dem Arbeitsgang ist, dieser Arbeitsgang abgeschlossen ist.

Die Fertigbuchung eines Arbeitsgangs ist eine Fortschrittsbuchung. Alle Auswertungen in HELIUM 5 erkennen, dass es einen Fortschritt gab.

Geisterschicht

Je nach Einstellung der Auto-Stopp-Funktion im Arbeitsgang, welche aus der Definition in der Stückliste übernommen wird, welche wiederum von der Definition in der Maschine vorbesetzt wird, werden alle vom jeweiligen Mitarbeiter gestarteten Maschinen bei seiner Geht-Buchung mitgestoppt oder, wenn kein Auto-Stopp, so laufen die Maschinen auch nach dem Geht weiter, da z.B. die nachfolgende Schicht mit der Maschine weiter arbeitet oder eine sogenannte Geisterschicht gemacht wird.

Unterbrechung und Ende bei Stückrückmeldung

Ist die Stückrückmeldung aktiviert, so werden Sie bei Tätigkeitswechsel oder Ende dazu aufgefordert, die gefertigte Stückzahl für alle angestempelten Arbeitsgänge zu melden. Die gefertigten Stückzahlen ist unterteilt in die Menge Gut, Menge Schlecht und Restmenge in Arbeit.

Verwenden Sie die Fertigmeldung von Arbeitsgängen um die Rückmeldungen bei Unterbrechung oder Ende zu reduzieren.

An mehreren Losen gleichzeitig arbeiten

Mit der $PLUS-Buchung können Sie an mehreren Arbeitsgängen gleichzeitig arbeiten. Die Arbeitsgänge können dabei von unterschiedlichen Losen sein.

4. Abschluss durch Ablieferung

Erfassen Sie eine Ablieferung, um die Bearbeitung zu beenden. Ablieferung bedeutet, dass eine Teilmenge der zu produzierenden Menge fertiggestellt ist und eingelagert bzw. vom übergeordneten Prozess weiterverwendet werden.

Der Gestehungswert der gefertigten Artikel berechnet sich aus Material- und Arbeitszeitanteil.

Buchungsabläufe am Timeterminal

Gegebenenfalls setzen Sie die Terminalsoftware für die Zeiterfassung ein. Folgende Scanreihenfolgen sind möglich.

Das Identifizieren der Person kann über die Auswahl auf dem Bildschirm, über Scannen des Codes oder über einen RFID-Chip erfolgen.

Das Erfassen einer Tätigkeit oder der Maschine kann über die Auswahl auf dem Bildschirm oder über das Scannen des Codes erfolgen.

Beginn einer Tätigkeit

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Tätigkeit.

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung die Arbeit auf dem Arbeitsgang des Loses gestartet.

Beginn einer Tätigkeit mit Maschine

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Maschine

  3. Tätigkeit.

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung die Arbeit auf dem Arbeitsgang des Loses mit der erfassten Maschine gestartet.

Ende einer Maschinenlaufzeit

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Stopp

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung die Maschinenzeit des Arbeitsgangs beenden, an dem die Person arbeitet.

Der Stopp-Barcode ist nur dann auf dem Fertigungsbegleitschein sichtbar, wenn für den Arbeitsgang eine Maschine vorgesehen ist.

Fertigbuchung einer Tätigkeit

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Losnummer

  3. Fertig

  4. Tätigkeit.

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung der Arbeitsgangs beenden, an dem die Person arbeitet.

Fertigbuchung eines Arbeitsgangs

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Losnummer

  3. Fertig.

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung der Arbeitsgang, an dem die Person arbeitet, als abgeschlossen markiert.

Ablieferung

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Losnummer

  3. Abliefern

  4. Stückzahl oder Zähler.

Damit wird zum Zeitpunkt der Buchung eine Ablieferung mit der angegebenen Stückzahl oder der Differenz aus dem vorigen und aktuellen Zählerwert erfasst.

Ende aller Tätigkeiten

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Ende.

Damit werden zum Zeitpunkt alle Tätigkeiten beendet. Es erfolgt keine Fertigmeldung und keine Ablieferung.

Ändern der Losgröße

Die Reihenfolge des Scannens ist

  1. Identifizierung der Person

  2. Losnummer

  3. Losgröße ändern

  4. Losgröße eingeben.

Damit wird die Losgröße des gewählten Loses auf die neue Losgröße geändert.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.