Programmänderungen
In diesem Bereich finden Sie alle Programmänderungen aus 2025 aufgelistet, sortiert nach Veröffentlichungsdatum. Änderungen aus den Vorjahren finden Sie auf Unterseiten.
Laden Sie die Intrastat Importdatei für das Berichtsjahr 2025 hier herunter.
Die Versionsnummer gibt an, ab welcher Version die Änderung zur Verfügung steht. Nicht jede Version wird veröffentlicht. Möchten Sie eine Änderung installieren und steht die passende Version nicht direkt zur Verfügung, verwenden Sie die nächsthöhere Version.
Wichtiger Hinweis für Oracle Java Nutzer: JavaFX ab Version 8u451 nicht mehr enthalten.
Ab der Oracle Java Version 8u451 (vom 15. April 2025) ist JavaFX (FX) nicht mehr Bestandteil der Standardinstallation. Da unsere Software auf JavaFX angewiesen ist, kann es bei Verwendung dieser Java-Version zu Startproblemen, Darstellungsfehlern oder Abstürzen beim Verwenden einzelner Funktionen kommen.
Unsere Empfehlung:
Laden Sie den Client über die Installationsseite Ihres Servers erneut herunter, um eine kompatible Java-Version mit JavaFX zu erhalten, oder
Verwenden Sie eine Java-Variante, die JavaFX weiterhin enthält, z. B. Zulu OpenJDK 11 mit FX oder Liberica JDK oder https://data.heliumv.org/openjdk/Windows/x64/zulu11.52.13-ca-fx-jdk11.0.13-win_x64.msi
Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.
12. Juni 2025 - Build 18258
Freigabedatum als Basis für die Fälligkeitsberechnung verwenden
Bislang wurde für die Berechnung der Fälligkeit einer Eingangsrechnung das Belegdatum als Basis verwendet. Da für ähnliche Auswertungen immer das Freigabedatum verwendet wird, verwenden wir nun das Freigabedatum auch für die Berechnung der Fälligkeit. Wenn es kein Freigabedatum gibt, wird weiterhin das Belegdatum verwendet.
Endbetrag aus E-Rechnung übernehmen statt zu berechnen
Den Endbetrag einer Eingangsrechnung haben wir bislang aus den Positionen errechnet, wenn die Eingangsrechnung als E-Rechnung importiert wurde. Damit gegebenenfalls vorhandene Aufschläge und Abschläge korrekt berücksichtigt werden, verwenden wir ab sofort den Rechnungsendbetrag, der mit der E-Rechnung übergeben wird.
Korrektur AGB-Anhang bei fremdsprachigen Belegen
Gegebenenfalls wurden AGB nicht korrekt angehängt, wenn dies konfiguriert war und der Beleg in einer Fremdsprache versendet wurde. Wir haben dies korrigiert.
Lieferant im Bestell- bzw. Anfragevorschlag ändern
Im Bestellvorschlag und Anfragevorschlag gibt es eine Erweiterung des Buttons "Lieferant ändern". Es ist nun möglich, den Lieferanten für alle markierten Zeilen gleichzeitig zu ändern.
Projekt durch Kopie aus vorhandenem Projekt erstellen
In den Belegen ist es möglich, einen neuen Beleg durch Kopieren aus einem vorhandenen Beleg zu erzeugen. Wir haben diese Funktion nun auch für Projekte eingebaut.
Schreibschutz für berechnete Sozialabgaben
Die Sozialabgaben in Personal -> Personalgehalt berechnen sich aus Arbeitgeberkosten - Netto - Lohnsteuer. Da das Feld immer berechnet wird, hat es nun einen Schreibschutz.
Korrektur des Lagers in der Ablieferungsstatistik
Gegebenenfalls wurde in der Ablieferungsstatistik ein falsches Lager angezeigt. Wir haben dies korrigiert.
Felderweiterung für die Angebotsvorkalkulation
Wir haben die Angebotsvorkalkulation erweitert. Es stehen nun die zusätzlichen Felder
F_URSPRUNGSLAND_LKZ,
F_URSPRUNGSLAND_NAME und
F_LIEF1WERT
zur Verfügung. Damit ist es möglich, die Lieferwerte nach Ländern zu summieren.
Ursprungsland in allen Verkaufsbelegen mit der sprachabhängigen Bezeichnung füllen
Bislang wurde das Feld F_ARTIKEL_URSPRUNGSLAND in Lieferschein und Rechnung mit der sprachabhängigen Bezeichnung des Landes aus System -> System -> Land befüllt. Im Angebot und Auftrag wurde es bislang mit dem Namen befüllt. Wir haben dies vereinheitlicht. Das Feld wird nun in allen Verkaufsbelegen mit der sprachabhängigen Bezeichnung des Landes befüllt.06. Mai 2025 - Build 18222
06. Mai 2025 - Build 18222
Preise einer Preisliste zwischen den Mandanten synchronisieren
Diese Funktion ist nur möglich, wenn der zentrale Artikelstamm aktiv ist. Die Preisliste hat eine neue Checkbox "VK-Preis als EK-Preis in anderen Mandanten nachpflegen". Wenn diese Checkbox aktiviert ist, wird beim Speichern der VK-Preise des gewählten Artikels im Anschluss im anderen Mandanten der aktive Mandant als Lieferant mit dem neuen Verkaufspreis eingetragen. Wird der VK-Preis gelöscht, wird auch der EK-Preis gelöscht.
JPK-Export im Format UTF-8
Alle Texte in der JPK-Datei werden nun in UTF-8 codiert.
22. April 2025 - Build 18153
Erweiterung der Etiketten für Positionen von Bestellungen
Für Etiketten von Bestellpositionen stehen nun zusätzlich folgende Felder zur Verfügung:
Farbe des Artikels
Werkstoff des Artikels
Erweiterung Clevercure-Schnittstelle (Auftragsimport)
Wir können nun zwei zusätzliche Felder auswerten.
VBELN = Kundenauftragsnummer
VBELP = Position im Kundenauftrag
Java 11 als Standard für Clients
Wir stellen den Support für Clients mit der Verwendung von Java 8 ein. Ab sofort enthält der OneClick-Client (Standardclient beim Download) ein Java 11. Außer der Installation des Updates brauchen Sie nichts weiter zu tun, um Ihren Java 11 Client zu verwenden.
Sollten Sie eine eigene Java Version in Verbindung mit dem HELIUM 5 Client für erfahrene Anwender verwenden, können Sie sich eine Java 11 bei uns https://data.heliumv.org/openjdk/Windows/x64/zulu11.52.13-ca-fx-jdk11.0.13-win_x64.msi oder aus dem Web herunterladen. Wir empfehlen die Java Versionen von Azul. Hilfe zur Installation von Java 11 finden Sie unter https://data.heliumv.org/openjdk/Windows/ .
ZUGFeRD 2 statt 1 verwenden
Bislang wurde unter bestimmten Voraussetzungen noch das Format ZUGFeRD 1 versendet. Da ZUGFeRD 1 nicht mehr verwendet wird, haben wir alle Stellen auf ZUGFeRD 2 umgestellt.
Berücksichtigung von IG Erwerb im BMD-Export
Bisher wurde die CheckBox „IG Erwerb“ in den Kopfdaten beim BMD-Fibu-Export nicht berücksichtig. Wir haben den BMD-Fibu-Export so geändert, dass die „IG Erwerb“ Eigenschaft in den Eingangsrechnung-Kopfdaten die Berechnung des Steuercodes über die Länderkennzeichen + UID-Nummer übersteuert.
Eingangsgutschriften mit eigenem Belegsymbol EG im BMD-Export
Wir haben den BMD-Export erweitert. Eingangsrechnungs-Gutschriften werden nun mit dem eigenen Belegsymbol EG exportiert. Bislang wurden Eingangsgutschriften wie Eingangsrechnungen mit ER exportiert.
Neue Filtermöglichkeit nach letzter Lagerbewegung in der Lagerstandsliste
Wir haben die Lagerstandsliste um ein neues Filterkriterium "nur Artikel mit Bewegung seit" mit Datum erweitert. Wenn das Datum des neuen Kriteriums ausgewählt ist, dann werden in der Lagerstandsliste nur Artikel angezeigt, welche bis zum Stichtag eine Lagerbewegung hatten. Eine Lagerbewegung kann ein Zugang, ein Abgang oder eine Handlagerbewegung sein.
Erweiterung des Felds Unterschriftsfunktion auf 40 Zeichen
Bislang war das Feld Unterschriftsfunktion auf 15 Zeichen begrenzt. Wir haben es auf 40 Zeichen erweitert.
Neues Recht zum Einsehen des Projektverlaufs
Es gibt ein neues Recht PROJ_PROJEKTVERLAUF_R. Dieses neue Recht ist nach dem Update in allen Systemrollen enthalten, damit Sie nichts tun müssen. Für den Fall, dass eine Systemrolle den Projektverlauf nicht mehr einsehen soll, entfernen Sie das Recht.
Erweiterung des Journals Ablieferstatistik
Wir haben das Journal Ablieferstatistik erweitert um folgende Werte:
Personalnummer (der Person, die die Ablieferung durchgeführt hat)
Vorname (der Person, die die Ablieferung durchgeführt hat)
Nachname (der Person, die die Ablieferung durchgeführt hat)
Ziellager des Loses
Maschine des Arbeitsganges mit der Nummer 1
Um die neuen Felder in Ihrem Report zu verwenden, kopieren Sie die Fields aus dem Standardreport und fügen Sie sie in Ihren Report ein. Platzieren Sie die Fields im Detailbereich, wo Sie sie sehen möchten.
Artikelnummer mit Artikelgruppe vorbelegen
Wir haben eine neue Funktion eingebracht, mit der Sie die Vorbelegung der Artikelnummer über die Artikelgruppe steuern können. Stellen Sie den Mandantenparamter ARTIKELNUMMER_MIT_ARTIKELGRUPPENKENNUNG_VORBELEGEN auf 1, um die Funktion zu verwenden. Bei Neuanlage eines Artikel wird die Artikelnummer mit der Kennung der Artikelgruppe vorbelegt.
Neuberechnung der Steuersätze bei Änderung an Reverse Charge bzw. IG-Erwerb
Wenn man in einer Split-Eingangsrechnung, welche Kontierungen enthält, im Nachhinein das "IG-Erwerb" in den Kopfdaten ändert, werden die Steuersätze in den Konten ab dieser Version neu berechnet.
Korrektur des BMD-Exports für Eingangsrechnungen: Nettobetrag auch bei Reverse Charge
Bisher wurde nur bei IG-Erwerb-Eingangsrechnungen der Netto-Betrag in der Spalte "betrag" ausgegeben. Ab sofort gilt dies sowohl für IG-Erwerb als auch für Reverse-Charge.
Neue Version des Clients für macOS
Die verwendete Java-Version wurde geändert. Mit dieser Änderung verbessert sich die Anzeige von HELIUM 5, zum Beispiel ist der Betrieb auf mehreren Monitoren einfacher möglich.
11. März 2025 - Build 18151
Vorbelegung der Eingangsrechnung mit Standardwerten des Lieferanten beim Wechsel des Lieferanten
Gegebenenfalls wird der Lieferant für eine Eingangsrechnung geändert, nachdem die Felder mit den Standardwerten des zuerst ausgewählten Lieferanten vorbelegt wurden. Beim Wechsel des Lieferanten ändern sich nun alle vorbelegbaren Felder auf die Standardwerte des neuen Lieferanten.
Vorbelegung der Eingangsrechnung mit Standardwerten des Lieferanten
Wir haben das Erfassen von Eingangsrechnungen vereinfacht. Mit der Auswahl des Lieferanten werden nun auch das Konto und die Reverse Charge Art mit den Standardwerten des Lieferanten vorbelegt.
Filterfunktion Projekt für die Zuordnung von Wareneingängen in Eingangsrechnungen
Wir haben das Auswahlfenster zur Zuordnung von Wareneingängen in Eingangsrechnungen erweitert. Es kann nun zusätzlich nach Projekt gefiltert werden.
Alle Positionen übernehmen bei der Zuordnung von Wareneingängen in Eingangsrechnungen
Gegebenenfalls wurden nicht alle Positionen übernommen, wenn Wareneingänge mit direkt anschließender Kontierung in die Eingangsrechnung übernommen wurden. Wir haben dies korrigiert.
Fixkosten bei der Zuordnung von Wareneingängen in Eingangsrechnungen behalten
Gegebenenfalls wurden Fixkosten von Bestellungen nicht übernommen, wenn Wareneingänge in der Eingangsrechnung zugeordnet wurden. Wir haben dies korrigiert.
Anfragedokumente in der Dokumentenablage der Bestellung sehen
Um Zeit und Klicks zu sparen, werden in der Dokumentenablage zu einer Bestellung nun auch alle Dokumente der zugehörigen Anfrage angezeigt. Anfragedokumente wie zum Beispiel das Angebot des Lieferanten können dadurch schneller eingesehen werden.
Dateien an XRechnung anhängen
Wir haben das Erstellen von elektronischen Rechnungen im Format XRechnung erweitert. Es können nun Dateien an die XRechnung angehängt werden. Die Dateien, die in die XRechnung eingebettet werden sollen, werden per Dateiauswahldialog ausgewählt.
04. März 2025 - Build 18145
Spalte "in Fertigung" für den Reiter Fehlmengen
Wir haben den Reiter Fehlmengen für Lose um eine Spalte "in Fertigung" erweitert. Angezeigt wird die Menge, die bereits als Los existiert. Sie ist identisch mit der Menge "in Fertigung" aus dem Artikeldetail.
Erweiterung der manuellen Stückrückmeldung
Wir haben den Prozess für die manuelle Stückrückmeldung erweitert und vereinfacht. Nach dem Speichern einer Stückrückmeldung bleibt das zuvor ausgewählte Los erhalten und es werden auch die Arbeitsgänge geladen. Die Losnummer wird markiert und erhält den Focus, somit kann jederzeit eine neue Losnummer gescannt werden oder mit dem vorbelegten Los weitergearbeitet werden.
18. Februar 2025 - Build 18139
Hinweis beim Droppen einer herkömmlichen PDF-Rechnung in den Bereich für E-Rechnungen
Bislang wurde das Ziehen und Fallenlassen von herkömmlichen PDFs in den E-Rechnungsbereich ignoriert. Wir geben nun einen Hinweis aus, dass es sich um eine herkömmliche Rechnung und nicht um eine E-Rechnung handelt.
Korrektur eines Fehlers bei ungültigen E-Rechnungen
Gegebenenfalls gab es einen schweren Systemfehler, wenn eine ungültige E-Rechnung importiert wurde. Wir haben den Fehler behoben und zeigen nun eine Fehlermeldung an.
Leitweg-ID für E-Rechnungen
Wir haben die E-Rechnungen um die Leitweg-ID erweitert. Die Leitweg-ID wird in das Attribut BT-10 geschrieben. Sie können die Leitweg-ID für jeden Kunden im Reiter "ERechnung" des Kunden festlegen.
Korrektur eines Fehlers beim Druck der offenen Aufträge nur Rahmen
Gegebenenfalls wurde beim Druck der offenen Aufträge mit der Einschränkung "nur Rahmenaufträge" ein falscher Kundenname angezeigt. Wir haben diesen Fehler behoben.
Korrektur eines Fehlers beim Druck der Auswahlliste Offene AGs
Gegebenenfalls kam es zu einem Systemfehler, wenn die Auswahlliste Fertigung -> offene AGs gedruckt wurde. Wir haben den Fehler behoben.
04. Februar 2025 - Build 18129
Einheitskennung für E-Rechnungen
Um die Einheiten korrekt in E-Rechnungen zu schreiben, haben wir die Einheitskonfiguration um eine Spalte für den E-Rechnungs-Code erweitert.
E-Rechnungen an Postfach
Wir haben den Versand von E-Rechnungen erweitert. Es ist nun möglich, ein Postfach als Empfangsadresse anzugeben.
E-Rechnung ZUGFeRD mit Skonto
Wir haben die E-Rechnungen um die Skontoangaben erweitert, Skontoangaben werden in den Bereich SpecifiedTradePaymentTerms geschrieben.
Export Warenbewegungen im Format JPK (polnische Finanzverwaltung)
Im Rechnungsmodul ist nun ein XML-Export aller Warenbewegungen im Format JPK MAG möglich.
OPOS Export im Format XLSL
Der Export der offenen Posten ist nun im Format XLSX statt XLS möglich.
Ausgabe einer menschenlesbaren Fehlermeldung für invalide E-Rechnungen
Wird beim Verarbeiten einer E-Eingangsrechnung festgestellt, dass das Format ungültig oder fehlerhaft ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
23. Januar 2025 - Build 18113
Korrektur beim Export von ZUGFeRD-Rechnungen
Gegebenenfalls gab es einen Systemfehler beim Erzeugen der Rechnung im ZUGFeRD-Format, wenn mit der Rechnung ein Lieferschein verrechnet wurde, in den Handeingabe-Positionen aus anderen Belegen mit anderen Steuerdefinitionen kopiert und eingefügt waren. Wir haben dies korrigiert.
Individuelle Eigenschaften für Bestellungen
Wir haben das Modul Bestellungen im Bereich Einkauf um eine Funktion zur Definition von individuellen Eigenschaften erweitert. Die individuellen Eigenschaften definieren Sie im Modul System → unterer Reiter Eigenschaftsdefinition. Wählen Sie im Reiter Auswahl BESTELLUNGSEIGENSCHAFTEN. Definieren Sie die Details im Reiter Beschreibung. Sobald Sie Eigenschaften definiert haben, erhalten Sie für jede Bestellung einen weiteren Reiter Eigenschaften, auf dem Sie Ihre individuellen Eigenschaften vergeben können. Weitere Details finden Sie in der Hilfe. Eigenschaftsdefinition
Kommentarfunktion für Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Bislang gab es schon in Modulen wie dem Modul Bestellung die Möglichkeit, einen internen Kommentar zu hinterlegen. Wir haben die Funktion des internen Kommentars nun auch in den Modulen Eingangsrechnung und Ausgangsrechnung zur Verfügung gestellt. Kommentare zu Eingangs- bzw. Ausgangsrechnungen können Sie über Bearbeiten → Interner Kommentar erstellen und ändern. Im Reiter Auswahl erkennen Sie an einem I in der vorletzten Spalte, dass es einen Kommentar zur Rechnung gibt.
Automatische Aktualisierung des Sollmaterials bei angelegten Losen an Parameter gebunden
Bislang wurde das Lossollmaterial bei angelegten Losen immer automatisch neu geladen, wenn das Beginndatum geändert wurde. Gegebenenfalls wurden dadurch manuelle Korrekturen rückgängig gemacht. Wir haben die automatische Aktualisierung des Lossollmaterials deshalb an den Parameter AUTOMATISCHE_ERMITTLUNG_AG_BEGINN geknüpft. Wenn der Beginntermin eines Loses im Status "Angelegt" geändert wird, wird das Lossollmaterial nur noch dann automatisch aktualisiert, wenn der Parameter AUTOMATISCHE_ERMITTLUNG_AG_BEGINN auf 1 steht.
17. Januar 2025 - Build 18095
Erweiterung am automatischen Kontiervorschlag für Eingangsrechnungen
Wir haben die automatische Kontierung um folgende drei Funktionen erweitert:
Anstatt des Geliefert-Wertes wird der Einstandswert zur Berechnung der Kontierungssumme verwendet, da hier Transport- und Fixkosten enthalten sind.
In der Tabelle der Wareneingangspositionen werden Einstandspreis und Einstandswert ebenfalls angezeigt.
Es gibt einen neuen Mandantenparameter, mit dem der Default-Wert der "Splittbuchung" gesteuert werden kann (ob Default angehakt). Bei der Verwendung der automatischen Kontierung empfehlen wir, den Wert auf 1 zu setzen.